Infrarot- Astronomie
Mitarbeiter
Neueste Ergebnisse
Forschungsgebiete
Projekte
Publikationen
Konferenzen
Interne Seiten
|
English version
Infrarot- / Submillimeter-Astronomie am MPE
Die Hauptforschungsgebiete der Infrarot und Submillimeter Gruppe sind:
- Galaxienkerne (inklusive dem Kern unserer
eigenen Milchstrassse)
- Evolution von Galaxien
- Sternentstehung und das (dichte) interstellare medium
Wir untersuchen, innerhalb dieses Rahmens, die Schlüsselfragen der Existenz
und Entstehung von Schwarzen Löchern in Galaxienkernen, die Natur der
Energiequelle und die Entwicklung der sog. (ultra)luminosen Infrarotgalaxien,
die Gasdynamik und Gasversorgung der aktiven galaktischen Kerne, die Eigenschaften
und Entwicklung der Starburst Galaxien und die Sternentstehungsregionen in
ihnen, und das Wechselspiel zwischen dem dichten interstellaren Gas mit der
Strahlung, dem Wind und den Ausflüssen. Zunehmend werden unsere Untersuchungen
des lokalen Universums ergänzt durch Beobachtungen von Galaxien bei
hoher Rotverschiebung mit dem Ziel eines besseren Verständnisses von
Galaxienentwicklung und deren Sternentstehung und Aktivität im Kern.
Für eine Übersicht über unsere letzten Ergebnisse, siehe hier und unsere Veröffentlichungen.
Unsere Vorgehensweise ist ein paar wissenschaftliche Schlüsselfragen
auf einer breiten Front zu bearbeiten, unter Verwendung neuartiger Instrumente
verteilt über den ganzen Infrarot, Submillimeter, und Millimeter Wellenbereich
(1µm bis wenige mm). In vielen Fällen, versuchen wir ein detailiertes
physikalisches Verständnis einiger weniger repräsentativen Quellen
zu erzielen, anstatt statistischer Untersuchungen. Für diesen Zweck
dienen uns Spektroskopie und hochaufgelöste Aufnahmen als unsere wichtigsten
Werkzeuge. Wir sind im wesentlichen eine Experimentalphysikgruppe, organisiert
in Teams und Schlüsselprojekte.
Natürlich wäre unsere Forschung nicht möglich, ohne die im
Haus von den einzelnen Projektgruppen gebauten Instrumente für Observatorien
auf der Erde, in der Luft und im Weltraum.
© Infrared and Submillimeter Astronomy Group at MPE
last update:
12/05/2011, editor of this page: Thomas Ott
|